Next: 4 Analyse des (Home-)Banking-Geschäftes
Up: CORTAL vs. CCF
 Previous: 2 Lernziele
 
Die Fragen wurden eine Woche vor Behandlung der Fallstudie ausgeteilt, 
es wird davon ausgegangen, daß die Studenten diese Fragen versucht haben, diese
zu beantworten.
-  Wie stellen sich Banken im Rahmen des
  Industrie-Struktur-Modells dar?
  
-  Geschäftsfeld
 -  Eintrittsbarrieren
 -  Wettbewerb inkl. Marktanteile
 -  Neue Wettbewerber
 -  Produkte
 -  Kunden
  
 
 -  Was ist Home-Banking? Welche Rolle spielt Minitel in Frankreich beim Home-Banking?
 -  Was sind die Erfolgsfaktoren für Home-Banking? Warum ist Home-Banking in Frankreich so populär?
 -  In welcher Situation befindet sich CORTAL 1992? Welche
 Geschäftsstrategie,
 Kunden (Art, Anzahl),
 Wettbewerber,
 strategischen Möglichkeiten
 hat CORTAL? Welche Rolle spielen Informationssysteme für CORTAL?
 Was sind die Gründe für den bisherigen Erfolg von CORTAL?
 -  In welcher Situation befindet sich Crédit Commercial de France (CCF) im Jahre 1991? Welche
 Geschäftsstrategie,
 Kunden (Art, Anzahl),
 Wettbewerber,
 strategischen Möglichkeiten
 hat CCF? Welche Rolle spielen Informationssysteme für CCF? Wie wichtig ist
 Home-Banking für CCF?
 -  Welche neuen Wettbewerber könnten demnächst im Bankenbereich tätig werden?
      Wo werden bestehenden Banken in Zukunft erfolgreich sein können?
      Wie hat sich seit 1992 die Situation durch technische Entwicklungen
      geändert? Welche zukünftigen Entwicklungen sind wahrscheinlich?
 -  Wie wird sich die Rolle und Bedeutung des Home-Banking mittel- und langfristig
      entwickeln? Wer wird im welchem Marktsegment dominieren?
 -  In wie weit ist die Home-Banking-Situation in Frankreich auf Deutschland
      übertragbar?
 
 
 
 
  
 Next: 4 Analyse des (Home-)Banking-Geschäftes
Up: CORTAL vs. CCF
 Previous: 2 Lernziele
Gerhard Müller, Sat May 30 17:58:32 CEST 1997